Gruppo 25 aprile

Piattaforma civica (e apartitica) per Venezia e la sua laguna

Archivio per il tag “Venice Carnival”

Venice passepartout Chinese version

威尼斯嘉年华: 使用说明

venice-passepartout-immagine-per-blog

威尼斯狂欢节的生存指南

规则1: 除非你已经预定了住宿,否则尽量避免。如果你想来威尼斯,请选择淡季出行,城市不会那么拥挤,被宰的风险大大降低,而享受美景的机会则要大得多。

规则2: 如果你实在想参加狂欢节,那就避免“红色贴纸”的日子来:在这些日子里,圣马克区域人数将会受到限制,到时会试验一个新的人数统计系统。如果想了解这个系统如何运作,请关注市政府的官方网站,目前该网站尚未发布任何有关讯息,但应该很快就有消息:

http://www.comune.venezia.it/

规则3: 最拥挤的日子应该是: 1月27日星期六,2月3日和2月4日,2月8日(“giovedi grasso”)和2月13日(“martedi grasso”)。

 

第一章

水上出租船: 黄牌、绿牌和红牌。

出租船上有黄色的标识,上面会写“Comune di Venezia”和牌照号码,此外在船头还有一个黄色小旗; 如果旗帜是绿色的,价格会不一样(它们提供的是租赁服务)。黄牌出租船服务范围是威尼斯本岛,Lido岛,以及从这两个岛到机场(从机场到这两个岛是绿牌出租船的服务范围)。

黄金法则一:提前讲好价格,否则就等着被宰。

黄金法则二:要知道并非所有的出租船都接受信用卡,所以或者提前讲好,或者准备好现金!

这项服务非常可靠,而且与世界上大多数城市相反,它不太可能受到交通堵塞或交通信号灯的影响。

 

价格有两种:

a)出租船站与站之间的订价;

b)按米计价:如果你上船/下船的点不是出租船站,这种情况下会产生额外费用。

 

另外,如果乘客多于四位,或者有许多行李,或者是夜间服务,那么将会在计价器(一般安装在出租船门的后面)上显示的价格上增加额外的费用。威尼斯共有14个出租船站,这些费用的计算,可以在以下网址找到:

 

http://www.comune.venezia.it/i t/archivio/19521

  • 如果船牌是绿色的,那是另一种出租船服务,价格是可以商量的。为了不被敲竹杠,提前讲价很重要。在机场没有出租船站,所以唯一可使用的是绿牌出租船。
  • 红牌的是在另外城市获得牌照的出租船;他们可以带你从他们的城市去威尼斯,但不允许他们在威尼斯做生意。
  • 最后的提示:在威尼斯没有类似“UBER”这样的服务(顺便说一下,在当地它是非法的),而所谓的“黑船”的数量远远低于其他旅游城市(除了Tronchetto岛是一个例外,它属于边缘地带)。当你的飞机降落在威尼斯机场,没有人会打扰你,当地警察在这方面是查得非常严格的。

 

  • 最后但也是最重要的是:在威尼斯时速限制不是一个选项:船越快,浪越大,海浪就会损坏我们建筑的基石。因此,请不要让你的出租船司机开得太快。如果他开得太快,你可以温柔地告诉他:“你能不能慢下来,我想欣赏风景。”

 

第二章

 

供求规律适用于所有的旅游景点,而不仅仅是威尼斯。如果你想坐在靠近大运河的地方,或者在圣马可广场(Piazza San Marco)上一边看风景一边享受美食,那你就不要期望比在罗马的NAVONA广场或是巴黎伦敦类似的地方花费的少。

平均而言,在威尼斯吃东西并不比其他地方贵。而且,如果你选择当地传统的Cichetti,甚至还会比平均价格便宜。

Cichetti:

新鲜的小食,一般是站着品尝,并非坐在传统的餐馆里。不要把它和“快餐”搞混了,因为它是用当天的新鲜食材现场制作的,所以cichetti的质量通常是很高的。他们通常能够在“osteria”或“bacaro”吃到,但要注意的是:

黄金法则一:餐厅的名字(老板自己取得)并不是一个保证。那个本来毫无名气,却因为日本学生被宰€1143而名扬全世界的餐厅就叫“osteria”,所以价格和餐厅名字无关。

黄金法则二:要多个心眼,在做出选择之前,一定要查找该餐厅在猫途鹰 TripAdivor网站上的评价。虽然通过该网站并不能找到“最佳”“最棒”的,但它却可以帮助你避免最糟糕的。

如果你终于决定在一家餐厅(ristorante或者其他名字如locanda, trattoria或pizzeria)坐下来好好享受美食,请注意,在威尼斯,只要有事先告知,法律允许他们可以在你的实际消费以外额外收取以下的费用:

1。座位费 (cover charge):这个费用是固定的,按人头收取,这是因为餐厅提供了桌子、椅子、餐巾纸和面包或grissini(面包棒)。

2。服务费(service):这个费用是按实际消费总额的百分比收取的,它可以高达12%,在那家不知名的餐馆(就是直接导致我们写下这篇生存指南的那家),服务费高达15%。

当然,在你已经支付了“座位费”和“服务费”后,没有规定你还必须付小费。只有在服务特别令你满意和出类拔萃情况下,你需要表达你的感激之情,那么付点小费是最好的方式。

一些博客可以告诉你在实际情况中应该如何操作:

http://ciuitaly.com/blog/files/coperto-italian-restaurant-cover-charge.php

不管是午餐还是晚餐时间,在威尼斯,你会发现你有很多的选择,但请不要期望在任何一个角落都能找到正宗的威尼斯或者意大利餐:尤其在圣马可广场附近,其实大多数餐厅都是外国人开的,他们做的食物只是一个苍白的仿制品。所以无论你的选择是什么,你都可以参考以下的建议。

黄金法则三:好的餐厅不需要有人在外面吆喝。如果餐厅雇佣“buttadentro”在餐厅外面吆喝,那它肯定不是一个好餐厅。

黄金法则四:菜单上有食物的图片?那它们很有可能是冰冻食物。

黄金法则五:要求餐厅提供打印出来的菜单。根据意大利法律,这是强制性的。如果你被推荐不在菜单上的特色菜“当天的鱼”,请提前索要价格,并记住:

黄金法则六:问清楚鱼是固定价格还是按“etto”(公两,即100克)计价:如果鱼真的是新鲜的,你将按重量而不是按份付费。虽然一般一条鱼是用来做“主菜”的,但一些餐厅似乎把这一概念也应用到了“龙虾面”,“蛤蜊面”或“海鲜烩饭”上,也不管海鲜是不是新鲜的,而且最重要的是你是无法检查实际重量的。这对一个意大利食客来说简直是天方夜谭:要知道在意大利“primi piatti”所谓的第一道价格应该是固定的!如果实际情况并非如此,那就请你马上站起来离开这家餐厅,免得到时让你的钱包大流血。

在任何一个旅游目的地都可能碰到这样的害群之马。他们虽然是极少数,但他们不但破坏了这些目的地的声誉,而且他们还影响了你们度假的心情,因此他们必须受到应有的惩罚。

希望这个生存指南能让你和你的家人朋友在威尼斯度过一个愉快假期,而不是把你们宝贵的时间浪费在去警察局报案或和餐厅争论账单上。

如果你有充足的理由怀疑你的账单不实或需要投诉其他不诚实的商业行为,威尼斯警方电话号码是:

(+39)041.2747070

—————————–

Copyright and credits:

认为本文有用的朋友们欢迎免费使用,引用请注明出处,违者必究。

 

 

 

Gebrauchsanweisung für den Karneval in Venedig

Überlebenstipps rund um die Karnevalszeit in Venedig

Übersetzung: Federico Permutti

Regel Nr. 1: Falls möglich und sofern Sie Ihre Unterkunft noch nicht gebucht haben, sollten Sie die Karnevalszeit lieber meiden, denn Venedig ist zu anderen Jahreszeiten möglicherweise weniger überlaufen. Dadurch sinkt zudem das Risiko, überhöhte Preise zu bezahlen, sodass Sie die Schönheit der Stadt noch mehr genießen können.

Regel Nr. 2: Sollten Sie dennoch unbedingt zum Karneval nach Venedig reisen wollen, versuchen Sie, mit einer „roten Ampel“ gekennzeichnete Tage zu meiden.

An diesen Tagen soll nämlich der Zugang zum Markusplatz geregelt und ein neues Personenzählsystem getestet werden. Näheres dazu wird voraussichtlich demnächst auf der Website der Stadtverwaltung verkündet:

http://www.comune.venezia.it/

Regel Nr. 3: An folgenden Tagen dürfen Sie mit dem größten Andrang rechnen: Samstag, den 27. Januar; Samstag, den 3. Februar; Sonntag, den 4. Februar; alle Tage zwischen dem 8. Februar („giovedì grasso“, dt. Faschingsdonnerstag) und dem 13. Februar („martedì grasso“, dt. Faschingsdienstag).

Kapitel 1

Wassertaxis: gelb, grün und rot

Wassertaxis sind mit einem gelben Streifen, dem Logo der Stadtverwaltung („Comune di Venezia“) sowie der jeweiligen Identifikationsnummer versehen. Darüber hinaus tragen sie in der Regel eine gelbe Bugflagge: Ist diese grün, werden abweichende Fahrpreise berechnet, denn es handelt sich dabei um eine Art Mietservice.

Taxis mit einer gelben Bugflagge dürfen Passagiere innerhalb von Venedig selbst und am Lido beziehungsweise von dort zum Flughafen befördern. Hinweis: Fahrten, die am Flughafen beginnen, können nur von Taxis mit grüner Bugflagge durchgeführt werden.

Goldene Regel Nr. 1: Vereinbaren Sie den Fahrpreis unbedingt vor Fahrtantritt, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Goldene Regel Nr. 2: Beachten Sie, dass nicht alle Taxifahrer Kartenzahlungen annehmen. Fragen Sie daher vor Fahrtantritt, ob diese möglich sind, oder halten Sie gegebenenfalls genügend Bargeld bereit.

Die Taxidienste sind sehr zuverlässig. Anders als in den meisten Städten besteht hier zudem kaum die Gefahr von Staus oder sonstigen Verspätungen.

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Tarifen:

a) Festpreise für Fahrten zwischen Wassertaxi-Stationen;

b) Fahrpreise nach Taxameter, wenn die Fahrt nicht an einer Wassertaxi-Station beginnt oder endet. In letzterem Fall setzt sich der Fahrpreis aus einem Grundpreis zuzüglich des Preises für die zurückgelegte Strecke zusammen.

Bei mehr als vier Fahrgästen, mehreren Gepäckstücken oder Nachtfahrten wird ein Aufpreis zu dem auf dem Taxameter angezeigten Fahrpreis erhoben. Das Taxameter befindet sich hinter der Tür zum Innenraum. Es gibt in Venedig 14 Wassertaxi-Stationen. Nähere Informationen hierzu sowie zu den Festpreisen finden Sie unter:

http://www.comune.venezia.it/it/archivio/19521

  • Trägt das Wassertaxi eine grüne Bugflagge, handelt es sich um einen anderen Taxidienst, wobei der Fahrpreis verhandelbar ist. Es empfiehlt sich dringend, den Preis im Voraus zu vereinbaren, um nicht unnötig abgezockt zu werden. Da es am Flughafen keine Wassertaxi-Station gibt, stehen dort nur Wassertaxis mit grüner Bugflagge zur Verfügung.
  • In einem anderen Zulassungsbezirk zugelassene Wassertaxis sind durch rote Bugflaggen gekennzeichnet. Diese Taxis dürfen Fahrgäste nicht innerhalb von Venedig aufnehmen, sondern nur von außerhalb in die Stadt befördern.
  • Übrigens: Es gibt in Venedig keinen mit Uber vergleichbaren Dienst – ein solcher wäre angesichts lokaler Rechtsvorschriften ohnehin nicht zulässig. Illegale Taxis sind im Vergleich zu anderen Städten zudem quasi nicht vorhanden (mit der möglichen Ausnahme der Insel Tronchetto, wo die Lage als grenzwertig gesehen werden könnte). Sie brauchen sich beispielsweise nach Ihrer Ankunft am Flughafen keine Sorgen darüber zu machen, zumal die örtliche Polizei dies streng kontrolliert.
  • Und zu guter Letzt: Tempolimits sind auch in Venedig unabdingbar. Je schneller ein Boot fährt, desto stärkere Wellen verursacht es, welche die empfindlichen Fundamentsteine beschädigen. Fragen Sie Ihren Fahrer daher bitte nicht, ob er etwas schneller fahren könnte. Und sollte er tatsächlich mit Bleifuß fahren, bitten Sie ihn doch freundlich darum, es etwas entspannter anzugehen: Sie würden ja schließlich gerne den Blick genießen.

P1000039

Kapitel 2:
Essen in Venedig
Das Prinzip von Angebot und Nachfrage gilt in Venedig wie auch in jeder anderen Touristenhochburg dieser Welt. Für eine Mahlzeit am Canal Grande oder auf dem Markusplatz sollte man daher mit entsprechenden Preisen rechnen, wie dies auch an der Spanischen Treppe in Rom oder vergleichbaren Orten in Paris oder London üblich ist.
Im Schnitt ist Essen in Venedig aber nicht unbedingt teurer als andernorts, vor allem, wenn man sich in die Gebiete abseits der üblichen Touristenpfade traut. Dabei lohnt es sich, auf venezianische Tradition zu setzen: Die sogenannten
„cicheti“ (kleine Häppchen)
bieten eine oft günstigere Alternative für den kleinen Hunger, gegebenenfalls auch im Stehen.
Es handelt sich keineswegs um einfaches „fast food“, denn cicheti werden in der Regel mit qualitativ hochwertigen Zutaten frisch zubereitet. Sie werden üblicherweise in einer „osteria“ oder einem „bacaro“ (mit Betonung auf der ersten Silbe: „bàcaro“) serviert.
Dabei ist einiges zu beachten:
  • Goldene Regel Nr. 1: Die genaue Bezeichnung, unter der sich eine Gaststätte vermarktet, spielt so gut wie keine Rolle. So nennt sich das berühmt-berüchtigte Restaurant, in dem vier japanischen Studenten eine Rechnung in Höhe von 1.143 Euro vorgelegt wurde, zwar selbst „osteria“ (sinngemäß übersetzt ein Gasthaus, das einfache Speisen zu erschwinglichen Preisen anbietet), hat aber mit jener Art von Lokal nichts zu tun.
  • Goldene Regel Nr. 2: Seien Sie schlau und schauen sie in Zweifelsfall kurz bei TripAdvisor nach. Das ist zwar keine absolute Qualitätsgarantie, aber es macht es zumindest einfacher, die wirklich schlechten Adressen zu meiden.
Haben Sie sich für ein Restaurant, eine Locanda, eine Trattoria oder Pizzeria entschieden und möchten Sie Ihre Mahlzeit gerne im Sitzen zu sich nehmen, beachten Sie, dass neben den Menüpreisen entsprechende Aufpreise berechnet werden dürfen. Diese müssen im Voraus deutlich ausgewiesen werden und bestehen üblicherweise aus:
  1. Coperto: Pauschale pro Person für Gedeck und Brot.
  2. Servizio (Bedienung): bis zu 12 Prozent des Gesamtbetrags. Im berühmt-berüchtigten Restaurant, das den Anlass zu diesem kleinen Ratgeber lieferte, wurden unter dem allgemeinen Posten „Aufpreis“ sogar 15 Prozent berechnet.
Trinkgeld ist selbstverständlich nicht nötig, wenn Sie bereits für „coperto“ und „servizio“ bezahlt haben – es sei denn, Sie kamen in den Genuss außerordentlich guten Services und möchten diesen entsprechend belohnen.
Es gibt mehrere Blogs, die Aufschluss über den Umgang mit „coperto“, „servizio“ und Trinkgeld geben, beispielsweise:
Die Auswahl an Restaurants ist in Venedig zwar sehr groß. Gehen Sie aber nicht unbedingt davon aus, dass Sie an jeder Ecke venezianische beziehungsweise italienische Kost finden werden. Im Bereich um den Markusplatz etwa gibt es überwiegend von Ausländern betriebene Gaststätten, deren Angebot mit guter italienischer Küche meistens wenig zu tun hat. Unabhängig davon, für welches Restaurant Sie sich entscheiden, behalten Sie daher am besten die nachstehenden Tipps im Hinterkopf.
  • Goldene Regel Nr. 3: Gute Restaurants brauchen keine aufdringlichen Türsteher, umgangssprachlich „buttadentro“, um ihre Gäste anzulocken. Steht eine jener Gestalten draußen vor der Tür, wird die Qualität im Inneren mit Sicherheit nicht überragend sein.
  • Goldene Regel Nr. 4: Ein Menü mit Fotos von jedem Gericht deutet darauf hin, dass es sich wahrscheinlich größtenteils um Tiefkühlkost handelt.
  • Goldene Regel Nr. 5: Fragen Sie nach einer gedruckten Speisekarte – das italienische Gesetz schreibt diese nämlich vor. Bietet man Ihnen den „Fang des Tages“ an und ist dieser nicht im Menü zu finden, fragen Sie nach dem Preis und beachten Sie die nächste Regel.
  • Goldene Regel Nr. 6: Erkundigen Sie sich danach, ob der Fisch zum Festpreis angeboten oder nach Gewicht bepreist wird. Letzteres wird der Fall sein, wenn der Fisch tatsächlich frisch ist, und ist für Hauptgerichte gängige Praxis. Achtung: Mancher Gastwirt wendet dieses Prinzip auch auf Pasta- oder Risottogerichte an (zum Beispiel Pasta mit Hummer bzw. Venusmuscheln oder Risotto mit Meeresfrüchten) – ungeachtet dessen, ob der Fisch frisch oder tiefgefroren ist. Mal ganz abgesehen davon, dass Sie dadurch das tatsächliche Gewicht der Zutaten kaum nachvollziehen können, hört sich das für einen Italiener wie ein Witz an, denn „primi piatti“, also eben jene Pasta- und Risottogerichte, sollten ausschließlich zum Festpreis verkauft werden. Wenn Sie also auf fragwürdige Preisbildungsmodelle stoßen, lautet die Empfehlung: Finger weg! So bleibt Ihnen möglicherweise ein unangenehmer Streit oder eine Beschwerde über die Rechnung erspart.
Kein Touristenziel ist frei von Abzockern. Obwohl sie eine Minderheit bilden, sollten sie nicht unbestraft bleiben, denn sie zerstören den Ruf der Stadt und sorgen letztendlich für einen Urlaub mit bitterem Nachgeschmack.
Diese Tipps sollen Ihnen dabei helfen, Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten und einen Besuch beim Polizeipräsidium oder einen Streit über Ihre Restaurantrechnung zu vermeiden.
Sollten Sie dennoch berechtigte Gründe haben, eine überhöhte Rechnung oder einen sonstigen Betrugsfall zu vermuten, können Sie dies bei der Polizei Venedig unter folgender Nummer melden:
(+39)041.2747070
—————————–
Copyright and urheberrechtliche Hinweise:
Alessandro Toso Fei – Etra Comunicazione (Logo)
Marco Gasparinetti – Gruppo25Aprile (Originaltext auf Englisch)
Federico Permutti (Übersetzung)
Dieser Text ist für die freie Nutzung mit Quellenvermerk freigegeben.

Navigazione articolo